Seit Jahren sind QR-Codes («Quick Response» (engl.) = «schnelle Antwort») im Alltag omnipräsent: Fast kein gedrucktes Medium erscheint mehr, ohne irgendwo einen solchen Code zu enthalten. Mit diesen zweidimensionalen Codes können kurze Botschaften mit Hilfe von mobilen Geräten – auch offline – gelesen oder kann per Hyperlink auf weiterführende digitale Informationen verwiesen werden. Soweit die Fakten, welchen den meisten Menschen bekannt sein dürften. QR-Codes können aber, sowohl im Alltag wie auch im Unterricht, noch viel mehr leisten.
Read MoreDie Fachstelle “imedias” der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) hat eine neue Handreichung zur Konzeptentwicklung im Bereich “Medien und Informatik” für Schulen entwickelt.
Read MoreWelche Versäumnisse bezüglich Digitalisierung in Schulen bestehen von Seiten der Bildungsbehörden in der Schweiz? Warum besteht die Gefahr, dass die erste Generation der sogenannten “Digital Natives” zur grossen Verlierergeneration der Digitalisierung wird? Dieser Artikel wirft ein Licht auf genau diese Fragen und nennt mögliche Handlungsweisen, um künftige Generationen besser vorzubereiten.
Read More