Seit Jahren sind QR-Codes («Quick Response» (engl.) = «schnelle Antwort») im Alltag omnipräsent: Fast kein gedrucktes Medium erscheint mehr, ohne irgendwo einen solchen Code zu enthalten. Mit diesen zweidimensionalen Codes können kurze Botschaften mit Hilfe von mobilen Geräten – auch offline – gelesen oder kann per Hyperlink auf weiterführende digitale Informationen verwiesen werden. Soweit die Fakten, welchen den meisten Menschen bekannt sein dürften. QR-Codes können aber, sowohl im Alltag wie auch im Unterricht, noch viel mehr leisten.
Read MoreMIt dem Inkrafttreten der DSGVO, welche auch Auswirkungen für schweizerische Unternehmen und Institutionen haben kann, sind die Diskussionen über den Gebrauch von sozialen Medien im Schulumfeld erneut entbrannt. Im Fokus der Auseinandersetzungen steht WhatsApp - der Dienst hat vor kurzem, als Reaktion auf die DSGVO - das Mindestalter für die Nutzung seines Dienstes auf 16 Jahre erhöht. Signal kann eine valable Alternative dazu sein.
Read MoreDie Entscheidung von Mark Zuckerberg, die drei Dienste Facebook-Dienste, WhatsApp, Facebook Messenger und Instagram mit einer uniformen technischen Infrastruktur noch stärker zu verknüpfen (1), entfachte in den letzten Tagen erneut dringend nötige Diskussionen über den Einsatz von Social Media in der Volksschule.
Read More